Zum Inhalt springen

Sprachkita

Kita Mühlenzwerge

Konzept der SkF Kindertagesstätte Mühlenzwerge

(Ergänzung der Inklusionspädagogischen Konzeption)

„Mit dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ förderte das BMFSFJ von 2016 bis Mitte 2023 die sprachliche Bildung als Teil der Qualitätsentwicklung in der Kindertagesbetreuung. Das Bundesprogramm richtet sich vorwiegend an Kitas, die von einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit sprachlichem Förderbedarf besucht werden. Dabei baute es auf den erfolgreichen Ansätzen des Programms „Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“ (2011-2015) auf und erweiterte diese. Für jede Sprach-Kita stellte das Programm eine zusätzliche Fachkraft zur Verfügung. Die zusätzlichen Fachkräfte wurden im Verbund von einer externen Fachberatung begleitet. Bundesweit war etwa jede 8. Kita eine Sprach-Kita. Davon profitierten mehr als 500.000 Kinder und ihre Familien. Mitte 2023 gingen die Sprach-Kitas in die Verantwortung der Länder über.“                           (Quelle: Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend)

 

Inhalt:

  1. Entwicklung und Merkmale der Sprachkita Mühlenzwerge
  2. Einsatz und die Aufgaben der zusätzlichen Fachkraft in der Sprachkita Mühlenzwerge
  3. Schwerpunkte des Bundesprogrammes
  4. Unsere Aktionen und Angebote basierend auf den Schwerpunkten des Bundesprogrammes
  5. Evaluation und Weiterentwicklung
  6. Literatur und Materialen

 

Entwicklung und Merkmale der Sprachkita Mühlenzwerge

„Sprache ist der Schlüssel zur Welt.“

Wir sehen Sprache als einen Aspekt im pädagogischen Alltag, um teilzuhaben, uns zu verständigen, zu spielen und zu lernen. Als Sprachkita liegt deshalb unser Schwerpunkt auf der (deutschen) sprachlichen Bildung im Kita Alltag. Die Kita Mühlenzwerge versteht sich als ein Ort, an dem Kinder Sprache im Alltag erleben, entdecken und entfalten können. Ziel ist es, alle Kinder unabhängig von ihrer Herkunftssprache in ihrer sprachlichen Entwicklung zu begleiten und zu stärken – spielerisch, lebensnah und alltagsintegriert.

Ein großer Teil Kinder, die zu uns kommen, sprechen zu Beginn kaum bis gar kein Deutsch. Überwiegend ist Deutsch Zweitsprache und nicht Familiensprache – für Kinder und Eltern. Wir weisen Eltern in den Anmeldegesprächen und auch später darauf hin, dass sie in der Kommunikation mit ihrem Kind die Familiensprache, welche sie selber sicher sprechen beibehalten, damit sich ein erstes Sprachgerüst entwickelt, auf welchem dann das Erlernen der Zweitsprache Deutsch aufbauen kann.  Neben einem besseren Erlernen der Zweitsprache Deutsch sind wir darüber hinaus bemüht, Eltern zu vermitteln, dass wir ihre Familiensprache respektieren. Ziel ist es, die unterschiedlichen Familiensprachen in den Kita Alltag zu integrieren und wertzuschätzen.

Die zwei wesentlichen Aspekte – ein hoher Anteil an Familien mit internationaler Geschichte bzw. Menschen aus Einwandererfamilien (ca. 95 %, Stand 2025), sowie daraus resultierend der entsprechende Anteil an Familien, deren Erstsprache nicht Deutsch ist ( sondern z.B. türkisch, albanisch, kurdisch, arabisch …) haben entscheidend dazu beigetragen, den Schwerpunkt der Kita im Bereich der alltagsintegrierten Sprachbildung auszubauen.

Ziel war und ist es, eine sprachfördernde Umgebung zu schaffen, in der Sprechen, Zuhören und sprachlicher Ausdruck fester Bestandteil jeder Alltagssituation ist. Sprachbildung erfolgt nicht isoliert, sondern in Verbindung mit Erleben, Handeln und Interaktion im Kita-Alltag.

Einsatz und Aufgaben der zusätzlichen (Sprachkita)Fachkraft in der Kita Mühlenzwerge

Zu Beginn wurde innerhalb des Bundesprogramms eine Stelle in Kitas geschaffen, die mit 50% Beschäftigungsumfang den Einsatz einer zusätzlichen Fachkraft ermöglichte.

Diese Stelle hat in unserer Kita eine Kollegin (Diplom Heilpädagogin)  inne, welche unter anderem über ein fundiertes Fachwissen im Bereich der Sprachbegleitung verfügt und ihr Wissen kontinuierlich erweitert, auch mit Hilfe von Fortbildungen, Teilnahme an Arbeitskreisen und Fachliteratur. Diese Fachkraft stößt Entwicklungsprozesse in der pädagogischen Arbeit an, berät und begleitet die übrigen pädagogischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Auch ist sie darüber hinaus Ansprechpartnerin für Eltern bei Fragen zu alltagsintegrierter sprachlicher Bildung.  Sie arbeitet im kontinuierlichen engen Austausch mit der Einrichtungsleitung im „Tandem-Modell“ zusammen. Die SprachkitaFachkraft der Kita Mühlenzwerge hat die Entstehung der Kita eigenen Bücherei mit wöchentlicher Ausleihmöglichkeit für Kinder und Familien ermöglicht. Außerdem trägt sie wesentlich zur Teilhabe aller Familien am Kita -Alltag bei, indem sie entweder Informationen mehrsprachig zur Verfügung stellt (auch mit Hilfe von Eltern) oder eine Vielfalt von Piktogrammen und Bildkarten in den Alltag der Gruppen eingeführt hat. Gerade die Darstellung von Informationen mit Hilfe von Piktogrammen und Bildkarten ist im Alltäglichen eine gute Unterstützung.

Begleitet und unterstützt wird die Kita desweitern durch eine externe Fachberatung. In unserem Fall handelt es sich um eine Mitarbeiterin von „inVia“ Aachen.

Bundesprogramm Sprach-Kitas

Schwerpunkte des Bundesprogrammes

Das Bundesprogramm Sprachkitas hat folgende Schwerpunkte benannt, die die Arbeit von Sprachkitas kennzeichnet:

Alltagsintegrierte sprachliche Bildung

(„In der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung wird daher der gesamte Kita-Alltag genutzt, um die Kinder in ihrer Sprachentwicklung anzuregen und zu fördern. Sie orientiert sich dabei an den individuellen Kompetenzen der Kinder und unterstützt ihre natürliche Sprachentwicklung.“)*

Inklusive Pädagogik

(„Inklusive Pädagogik bezieht sich auf alle pädagogischen Handlungsfelder: die Gestaltung der Lernumgebung, die Interaktion mit Kindern, die Zusammenarbeit mit Familien und die Zusammenarbeit im Team. Leitziel sollte es sein, die Kita als sicheren und anregenden Lernort zu gestalten, an dem es normal ist, dass alle verschieden sind.“)*

Zusammenarbeit mit Familien

(„Eine vertrauensvolle und willkommen heißende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen den pädagogischen Fachkräften und den Familien ist notwendig, um Kinder ganzheitlich in ihrer Sprachentwicklung zu begleiten. Denn Sprachbildung findet zuerst durch Eltern und zu Hause statt… Eltern haben aber auch viele Fragen rund um ihre Bildungs- und Erziehungsaufgaben. Erzieherinnen und Erzieher können Eltern als professionelle Partner mit Rat und Tat zur Seite stehen und Orientierungshilfen anbieten. Denn sie verfügen sowohl über Fachwissen als auch über langjährige Erfahrung.“)*

Digitale Medien

(„Digitale Medien wie Smartphones oder Tabletcomputer sind heute Alltag in vielen Familien. Damit sind sie ein Teil des Sprachumfelds von Kindern jeden Alters.“)*

*(Quelle: Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend)

Die Umsetzung der Schwerpunkte in der Kita Mühlenzwerge

Beispiele

Monatlicher Besuch der Stadtbücherei Stolberg

Der monatliche Ausflug zur Stadtbücherei erweitert das Sprachumfeld der Kinder, fördert literarische Bildung und motiviert zum Erzählen, Fragenstellen und Austauschen über Geschichten.

Wöchentliche Buchausleihe in der Kita-eigenen Bücherei „Zwergenstübchen“

Einmal wöchentlich können die Kinder Bücher aus unserer eigenen Bücherei ausleihen. Die Auswahl wird durch pädagogische Fachkräfte sprachlich begleitet. So entstehen Dialoge und erste Buchgespräche, auch mit den Eltern zu Hause. ...

Komplettes Konzept der SprachKita hier zum Download