Sprachbegleitung – und unterstützung
Ein Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit ist die Begleitung und Unterstützung der sprachlichen Kompetenz der Kinder in der deutschen Sprache. Ein großer Teil der nicht deutschen Kinder, die zu uns kommen, sprechen zu Beginn kaum bis gar kein Deutsch. Wir weisen Eltern in den Anmeldegesprächen und auch später darauf hin, dass sie in der Kommunikation mit ihrem Kind die Muttersprache bzw die Sprache, welche sie am besten sprechen beibehalten, damit sich ein erstes sicheres Sprachgerüst entwickelt, auf welchem dann das Erlernen der Zweitsprache Deutsch aufbauen kann. Um eine positive Sprachentwicklung zu ermöglichen und zu unterstützen, sind uns folgende Aspekte in unserer pädagogischen Arbeit wichtig:
- wir Fachkräfte sind Sprachvorbilder
- wir begleiten das eigene Handeln mit Sprechen
- wir begleiten alle Spiele verbal und kommunizieren ausführlich mit den Kindern
- jeden Tag bieten wir gemeinsame Kreisspiele, Singspiele und / oder Fingerspiele an
- wir nehmen uns Zeit für Bilderbuchbetrachtungen und Gespräche mit den Kindern
- wir bieten den Kindern Platz und Raum für zahlreiche Rollenspiele und fördern so ebenfalls die Kommunikationsfähigkeit
- da Bewegung und Sprache eng miteinander verknüpft sind, bieten wir den Kindern zahlreiche Bewegungsmöglichkeiten im Haus, auf dem Aussengelände und bei Waldtagen an
Interkulturelles Lernen
„Was wir zu lernen haben, ist so schwer und doch so einfach und klar: Es ist normal verschieden zu sein.“ In der Tagesstätte treffen täglich Menschen aus verschiedenen Kulturen und Nationen aufeinander, die Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten entdecken. In unseren Gruppen bedeutet das, dass wir ein friedvolles Miteinander leben. Dieses ist geprägt von Akzeptanz und Respekt allen Kindern gegenüber. Interkulturelle Pädagogik schliesst hier ebenso deutsche Kinder mit ein. Nationalität, religiöse Zugehörigkeit und kulturelle Prägung spielen dabei keine Rolle. Dies bedeutet für uns auch, dass die Lebenswelten der Kinder und Familien im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit stehen. Unser Ziel ist es . dass sich alle Kinder und ihre Eltern herzlich empfangen und angenommen fühlen können.
Interessengruppen:
„Riesentreff“
Das gemeinsame Erleben in ihrem eigenen Alter entsprechenden Gruppen, nimmt einen großen Stellenwert bei den Vorschulkindern, unseren „Riesentreff“ Kindern ein. Im letzten Jahr vor der Einschulung treffen sich alle „Großen“ einmal in der Woche mit 1 bzw 2 Fachkräften im „Riesentreff“. Ziel ist es, die Kinder so auf den Schulalltag vorzubereiten, dass sie gefestigt und mit Selbstbewusstsein den alltäglichen Herausforderungen im schulischen Ablauf begegnen können.
„Zwergentreff“
Der „Zwergentreff“ richtet sich ausschließlich an die älteren Kinder unter drei Jahren. Diese treffen sich einmal in der Woche mit einer Fachkraft. Themen und Schwerpunkte richten sich nach aktuellen Interessen der Kinder bzw greifen Themen und Bereiche auf, die einer Vertiefung oder dem Neuerlernen von weiteren Kompetenzen dienen.
Pädagogisch Handelnde – die Mitarbeiterinnen der Tagesstätte
Alle Mitarbeiterinnen der Tagesstätte sind pädagogisch ausgebildete Fachkräfte, die unterschiedlich lange Berufserfahrung nachweisen können. Wichtig ist uns das folgende:
- Wir haben Freude an der Arbeit mit den Kindern
- Wir gehen mit den Kindern einfühlsam um und stellen uns auf ihre unterschiedlichen Bedarfe und Bedürfnisse ein
- Wir treten den Kindern mit Respekt und Wertschätzung gegenüber