ist ein Angebot für geistig behinderte Erwachsene, die sich entschieden haben trotz Behinderung selbständig zu wohnen:
- weil sie z.B. bisher bei den Eltern leben und dort ausziehen wollen
- weil sie bisher in einem Wohnheim leben und diese umfangreiche Betreuung nicht mehr benötigen
- weil sie ihr Leben in der eigenen Wohnung ohne Unterstützung nicht bewältigen können
Die fachkompetente Beratung, individuelle Unterstützung und kontinuierliche Begleitung durch das BeWo des SkF kann folgende Bereiche umfassen:
- Beschaffung und Instandhaltung einer eigenen Wohnung,
- Begleitung und Hilfestellung im Umgang mit behördlichen und finanziellen Angelegenheiten
- Hilfe bei der Tagesstrukturierung und Angebote zur Freizeitgestaltung
- Unterstützung bei der Gestaltung sozialer Beziehungen, Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft
- Unterstützung bei der Eingliederung in den Arbeits- und Beschäftigungsprozess
- Förderung und Erweiterung lebenspraktischer Fähigkeiten und Kompetenzen
- Unterstützung bei der Gestaltung sozialer Beziehungen
- Hilfestellung in Krisensituationen
Als Eingliederungshilfe des überörtlichen Trägers der Sozialhilfe wird das Ambulant Betreute Wohnen durch den Landschaftsverband Rheinland (LVR) finanziert. Es eröffnet Menschen mit geistiger Behinderung die Möglichkeit einer selbst bestimmten und eigen verantwortlichen Lebensführung.
Diese Leistung wird in Form eines individuellen Hilfeplanantrages beim LVR mit Unterstützung des SkF beantragt.
Ambulant Betreutes Wohnen des SkF Stolberg ist eingebunden in die Versorgungsstruktur der Eingliederungshilfe in der StädteRegion Aachen.